am 29. Januar 2015 in Erfurt
fand der zweite Fachtag des Thüringer Volkshochschulverbandes statt und stand unter dem Thema „Qualität in der frühkindlichen Bildung“. Siebzig Teilnehmende aus ganz Thüringen nutzten die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch und um Anregungen für die eigene pädagogische Arbeit zu finden... mehr Impressionen
Wir danken den Erzieherinnen und Erzieher sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Thüringer Jugendämter und Volkshochschulen, die an unserem zweiten Fachtag teilgenommen haben.
Marlies Wagner vom Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik in Kiel
Referentin: Andrea Bischof, Heilpädagogin
Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird die Frage stehen, wie Frühförderung in Kindertageseinrichtungen gelingen kann. Wie können Kita und Frühförderung kooperieren, um eine optimale Förderung der Kinder zu ermöglichen.
Referentin: Hiltrud Werner, Heilpraktikerin und NLP-Master-Practitioner
Damit Kinder im späteren Leben mit schwierigen Situationen positiv umgehen können, ist die Förderung von Selbstbewusstsein, gelebter Wertschätzung und gefühlter Selbstwirksamkeit wichtig. Das heißt, Kinder können sagen, wie es ihnen geht, was sie ollen und es gibt darauf eine angemessene Reaktion der ErzieherIn. Aber was heißt angemessen? Und wie reagiere ich auf die Beschwerde? Im Workshop werden wir uns diesem Thema nähern.
Referentin: Julia Christensen, Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Überlegen Sie manchmal, wie Sie mehrsprachige Kinder (im Alter von 0-10 Jahren) in Ihrer Gruppe oder deren Eltern bei der Entfaltung ihres Sprachpotenzials fördern und unterstützen können? Im Workshop lernen Sie Materialien aus dem Projekt Multilingual Families kennen, die sich sowohl in Kindertageseinrichtungen als auch zu Hause verwendet werden können.
Referentin: Sonja Zeidler, TMBJS
Das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) stellt in dieser Informationsveranstaltung den aktuellen Stand der Fachlichen Empfehlungen vor. Die Fachlichen Empfehlungen sollen Fachberatern, Bildungsträgern und Kindertageseinrichtungen Orientierung für die Erstellung einer eigenen Fortbildungskonzeption geben.
Referentin: Dr. Ramona Fiedler-Schäfer, Mediatorin und Organisationsberaterin
Die Fähigkeit zum richtigen Kommunizieren spielt bei der Stressprävention und Bewältigung eine entscheidende Rolle. Ob im Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten oder Eltern, gerade in Stresssituationen schaukeln sich Meinungsverschiedenheiten schnell zum Streitgespräch auf und erzeugen negative Emotionen und verstärken damit die Stresswahrnehmung. Im Workshop besprechen wir Techniken, wie Kommunikation vorwurfsfrei gestaltet werden kann.
Referentin: Elke Schlösser, Dipl. Sozialarbeiterin, Fachbuchautorin und freiberufliche Referentin
Ersterfahrungen in der Kooperation mit Eltern können zu positiven Schlüsselerlebnissen werden. Treffend und wertschätzend formulierte erste schriftliche Mitteilungen und Informationsbroschüren können zu Schlüsselerlebnissen werden, die dazu reizen, nachfolgend ausgeteilte Schriftstücke bewusst und aufmerksam wahrzunehmen. Erste Hospitationen bewirken, dass Eltern vertiefte Einblicke in die Erlebnisse des Kindes in der Einrichtung erhalten. Im Rahmen des Workshops werden diese Themen vertieft behandelt und mit praktischen Umsetzungstipps unterfüttert.